Anmeldung 5. Jahrgang
- Details
Alle wichtigen Informationen auch unter Downloads Anmeldung 5. Jahrgang
Alle wichtigen Informationen auch unter Downloads Anmeldung 5. Jahrgang
Standort Hesel stellt sich vor
Am 6. März 2024 war es wieder so weit. Die Oberschule Kloster Barthe begrüßte alle interessierten Grundschüler und Grundschülerinnen und ihre Eltern zu einem Schnuppernachmittag am Standort in Hesel. Nach einer gemeinsamen Begrüßung in der Turnhalle, die musikalisch durch die Band AG der Schule begleitet wurde, gab es die Möglichkeit, die Schule zu erkunden. Den Kindern bot sich dabei die Chance, die Schule anhand verschiedener Angebote besser kennenzulernen. So konnten sie chemische Experimente durchführen, die Sprachen Englisch und Französisch kennenlernen, Roboter programmieren, Schokolade blind verkosten, Mikroskope ausprobieren, Lesezeichen basteln, Federmappen bemalen, Lebensmittel erfühlen und im Werkraum Dinge löten. Ältere Schülerinnen und Schüler standen für Fragen und als Lotsen im Schulgebäude zur Verfügung, so dass sich kein Grundschüler verlaufen konnte. Der Förderverein der Schule sorgte für das leibliche Wohl in der Cafeteria. Herr Esser, der Schulsozialarbeiter der Schule, stellte seine Arbeit vor und es wurden Führungen durch das Nachbargebäude angeboten, das sich derzeit noch im Umbau befindet. Dort werden ab Sommer die Jahrgänge 5 und 6 untergebracht sein.
Praktische Einblicke im Klassenraum
Am 07.02.2024 fand für den 7. Jahrgang das Modul „praktische Berufsweltorientierung“ an unserer Schule statt, bei dem den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Berufswelt lokal ansässiger Unternehmen erhielten. Dazu begrüßte eine Mitarbeiterin der Groneschule alle Siebtklässler in der Pausenhalle, wo sie in Gruppen eingeteilt und mit Laufzetteln ausgestattet wurden, um anschließend in verschiedenen Klassenräumen sechs verschiedene Berufe zu erkunden. Vertreten waren hiesige Unternehmen, wie die Bünting AG, Lidl, B. u S. Metall, der Kindergarten Hesel, das Heseler Ofen- und Kaminstudio und Fensterbau Schröder. Im Anschluss daran wurden die einzelnen Berufe im Klassenverband mit den Fachlehrern besprochen.
5. P.A.R.T.Y. - Tag in Westerstede
Ein unüberlegter Moment, ein Blick zu viel aufs Smartphone, ein Bier zu viel, mit Übermut etwas über das Ziel hinaus: schnell ist das Unglück passiert – und das bleibt für manchen Jugendlichen leider allzu oft nicht ohne schwerwiegende Folgen.
47 Schülerinnen und Schüler des E-Zweiges des 10. Jahrgangs der Oberschule Kloster Barthe nahmen am 14.11.23 am sogenannten P.A.R.T.Y.-Projekt in der Ammerlandklinik GmbH/ Bundeswehrkrankenhaus Westerstede teilgenommen.
Das Projekt stammt ursprünglich aus Kanada und wird u.a. von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) koordiniert. Das Unfallpräventionsprogramm richtet sich insbesondere an Jugendliche im Alter von 15-18 Jahren. Die Abkürzung steht für „Prevent Alkohol and Risk Related Trauma in Youth“, frei übersetzt geht es um die Prävention von durch Alkohol und risikoreiches Verhalten verursachte Verletzungen bei Jugendlichen.
Schon einmal was Verrücktes aus Liebe getan?!
Diese Frage ist zunächst einmal positiv gekoppelt: „Klar, viel Geld ausgegeben!“,
„Mir den Vornamen tätowieren lassen!“ oder „In den großen Pausen nur bei ihr gewesen!“ sind die ersten Gedanken, die man im Kopf hat. Doch leider ist die Kopplung im Falle der sogenannten „Loverboys“ nicht so positiv. Auch, wenn man bei diesem Begriff erstmal an etwas ganz anderes denkt.
Am 9. und am 10.11.23 nahm der achte Jahrgang an einer 90minütigen Präventionsveranstaltung zum Thema „Loverboys“ teil, in der nicht nur die Mädchen für die Masche der Loverboys sensibilisiert wurden.
Doch was sind Loverboys eigentlich?