Am Donnerstag, den 17.08.2023 heißen wir um 10.00 Uhr alle neuen Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs und ihre Eltern recht herzlich in der Sporthalle unserer Außenstelle in Brinkum willkommen.
Die genauen Informationen zum Ablauf werden die angemeldeten Schülerinnen und Schüler in den Ferien per Post erreichen.
Kooperationsprojekt der OBS und der IGS Marienhafe
Es ist soweit: Aus der Zusammenarbeit zweier Musiklehrer wird ein hörbares Ergebnis! Seit einigen Wochen existiert ein Kooperationsprojekt mit der IGS Marienhafe und die Schüler der IGS Marienhafe und der OBS Kloster Barthe proben für ein gemeinsames Konzert. Am 16. Mai reisen unsere Schüler mit den Lehrkräften A. Priebe und K. Bargen nach Marienhafe, wo dann am Vormittag die erste gemeinsame Probe mit den Schülern der IGS geplant ist. Um 14:30 Uhr wird dann das gemeinsame Konzert für alle erstmals aufgeführt. Von der OBS Kloster Barthe nehmen folgende Schüler*innen an dem Projekt teil: Mia B. (10a), Schlagzeug Svenja K. (E7a), Gitarre Sasha M. (E9b), Bass Levke S. (E9b), Gesang
Schüler backen und verkaufen für die Erdbeben-Opfer
Am 7. Februar 2023 erreichten uns schlimme Nachrichten aus der Türkei und aus Syrien. Ganz früh am Morgen, als fast alle noch schliefen, erschütterte ein schweres Erdbeben die türkisch-syrische Grenzregion. In den Tagen danach wurden immer mehr schreckliche Bilder von verschütteten Menschen, eingestürzten Häusern und verwüsteten Städten gezeigt. Das hat die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen sehr betroffen und traurig gemacht. Sie wollten etwas tun, damit den Menschen geholfen werden kann. Also beschlossen wir, eine Spendenaktion an unserer Schule durchzuführen. Dafür wollten sie in den Februar- und Märzwochen abwechselnd Kuchen backen und in den Pausen verkaufen. Auch die Klasse G7b ließ sich anstecken und machte eine Woche lang mit. Auf diese Weise kamen insgesamt 573,74 € zusammen, die jetzt auf das Spendenkonto „Aktion Deutschland hilft; Stichwort: Erdbeben Türkei Syrien“ überwiesen werden konnten. Ein großer Dank geht an Emma Baumann aus der Klasse 5b! Sie wollte auch zu Hause nicht untätig sein und in ihrer Familie Geld sammeln. Mit bewundernswertem körperlichen Einsatz „erschwamm“ sie im Hallenbad eine Spende von 40,- €! Vielen Dank dafür! Unser Dank geht auch an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler und deren Familien für die tolle Unterstützung dieser Aktion!
Prävention zum Thema "sexuell übertragbare Krankheiten und sexuelle Gesundheit"
Christoph Wilhelm Hufeland formulierte die Weisheit „Vorbeugen ist besser als Heilen“. Ein Satz, der zutreffender für die Bedeutung der Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten nicht sein könnte. Auch heute noch kommt sexuell übertragbaren Erkrankungen und so auch der Übertragung des HI-Virus, eine nicht unerhebliche Bedeutung zu. Nur wer entsprechend informiert ist über diese Erkrankungen, ihre Ansteckungswege und über Möglichkeiten sich zu schützen, kann verantwortungsvoll mit der eigenen Sexualität umgehen. Umgang mit der eigenen Sexualität wiederum ist eine Thematik, die für unsere Schüler*innen in der Pubertät an Bedeutung gewinnt. Daher sieht das Präventionskonzept der Schule Kloster Barthe für den 8. Jahrgang die Beschäftigung mit der Thematik „Sexuell übertragbare Krankheiten und sexuelle Gesundheit“, ergänzend zum Biologieunterricht, vor. Besonders wertvoll und wichtig ist es, wenn sich für diese Arbeit Referent*innen gewinnen lassen, die auf interessante Weise ihre Fachkenntnisse an die Schüler*innen weitergeben.
Am Mittwoch, dem 08. März 2023, hatte unsere Schule alle interessierten Viertklässler*innen der umliegenden Grundschulen sowie deren Eltern zu einem Schnuppernachmittag eingeladen. Nach einer Begrüßung aller Anwesenden durch unseren Schulleiter Herrn Gövert wurden unsere Gäste in Kleingruppen durch die Schule geführt und lernten dabei zum Beispiel die Fachräume für Biologie und Chemie, den Werkraum, die Schulbücherei, den PC-Raum und die großen Schulhöfe kennen. Anschließend konnten alle Grundschüler und Grundschülerinnen aus verschiedenen Angeboten auswählen und so unter anderem Roboter steuern, kleine Computerprogramme kennenlernen, chemische Experimente durchführen, auf Boomhackers spielen, Figuren stempeln nach Keith Haring, Federmappen bemalen, eigene Blumen für den neuen Klassenraum pflanzen oder eine Schatzsuche durchführen. Der Förderverein bot währenddessen für alle Eltern in der Cafeteria Kaffee und Kuchen an und einige Kolleg*innen standen für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung war gut besucht und die Vorfreude steigt bei den zukünftigen Schülern.