Schon einmal was Verrücktes aus Liebe getan?!
Diese Frage ist zunächst einmal positiv gekoppelt: „Klar, viel Geld ausgegeben!“,
„Mir den Vornamen tätowieren lassen!“ oder „In den großen Pausen nur bei ihr gewesen!“ sind die ersten Gedanken, die man im Kopf hat. Doch leider ist die Kopplung im Falle der sogenannten „Loverboys“ nicht so positiv. Auch, wenn man bei diesem Begriff erstmal an etwas ganz anderes denkt.
Am 9. und am 10.11.23 nahm der achte Jahrgang an einer 90minütigen Präventionsveranstaltung zum Thema „Loverboys“ teil, in der nicht nur die Mädchen für die Masche der Loverboys sensibilisiert wurden.
Doch was sind Loverboys eigentlich?
7. Jahrgang sammelt erste praktische Berufseindrücke
Nach der Potentialanlayse, die bereits vor den Herbstferien stattfand, folgten nun die Werkstatt-Tage für die 7. Klassen. Letzte Woche durchliefen die Schüler die Werkstätten der Kreishandwerkerschaft in Leer in den Bereichen Holzbau, Metallbau, Farbtechnik- und Raumgestaltung, Friseur, Hauswirtschaft, Hoch- und Tiefbau, KFZ-Technik, Pflege, Garten- und Landschaftsbau, sowie Büro und Verwaltung. Jeder Schüler bekommt hier einen umfassenden Einblick in einige der oben genannten Gewerke und wird dort auch selber tätig, indem kleinere Arbeiten passend zum Thema praktisch umgesetzt werden. Diese Woche stellt eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag dar und bietet den Schülern außerdem die Möglichkeit, den Fokus auf ihre Stärken zu legen.
Gemeindebücherei ist nun Honiganbieter
Seit drei Jahren existiert der WPK „Biologie-Bienen“ unter der Leitung von Schulleiter Karsten Gövert. Der Honigertrag wächst stetig, sodass unser Honig ab sofort auch verkauft wird. Erhältlich ist unser Schulhonig in der Gemeindebücherei in Hesel. Ein Glas mit 250 g Honig kostet vier Euro und vom Erlös geht auch ein Euro als Spende an unsere Gemeindebücherei.
Scheckübergabe sorgt für strahlende Gesichter
Das Schuljahr näherte sich dem Ende. Traditionell erfolgt zu diesem Zeitpunkt auch die Auflösung unserer Schülerfirma des 10. Jahrgangs 2022/23. Somit stellte sich nun die Frage, ob wir gut gewirtschaftet haben und falls ja: wem soll der Gewinn zugutekommen? Das Ergebnis konnte sich sehen lassen, denn wir verzeichneten einen Gewinn in Höhe von ca. 1000€. Gemeinsam haben wir entschieden, einen Teil unseres erwirtschafteten Gewinns dem Förderverein der Oberschule Kloster Barthe zu spenden. Luca Schwarz, der Vorstand unseres Unternehmens, übergab einen Scheck in Höhe von 500€ an Frau Roos vom Förderverein. Einen weiteren Teil in Höhe von 400€ konnten wir Otto Esser, unserem Schulsozialarbeiter, für die Waldjugendspiele überreichen. Der Rest des Gewinns wird als Grundlage für die Gründung der neuen Schülerfirma im nächsten Schuljahr 23/24 verwendet.